Phrasierung

Phrasierung
Phra|sie|rung 〈f. 20das Phrasieren

* * *

Phra|sie|rung, die; -, -en (Musik):
1. das Phrasieren.
2. durch ein besonderes Zeichen gekennzeichnete Phrase (3).

* * *

Phrasierung,
 
Musik: die Sinngliederung eines Stücks, d. h. die dem musikalischen Sinn gemäße Abgrenzung und Verbindung der Einzelteile (Tongruppe, Motiv, Phrase), aus denen ein zusammenhängender Satz besteht. Eine durchdachte Phrasierung ist eine Vorbedingung für den sinnvollen Vortrag eines Musikstücks; dabei sind oft mehrere verschiedene Lösungen möglich und sinnvoll. Zur Verdeutlichung der Phrasierung beim Vortrag dienen z. B. dynamische und agogische Differenzierungen, d. h. Vortragsmittel, die die Gliederung durch Bindung oder Trennung der Töne hervorheben (Artikulation). Die ältere Musik bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert kannte keine Zeichen für die Phrasierung. In der neueren Musik geben Vortragszeichen, besonders Legatobögen, Staccatopunkte, Pausen u. a. Phrasierungshinweise. H. Riemann hat im Blick auf die Instrumentalmusik der Wiener Klassik ein System der Phrasierung entwickelt, das jedoch nur eine auftaktige Gliederung anerkennt und daher stark umstritten ist.
 
Im Jazz ist die aus Timing (Platzierung der Töne entsprechend dem Beat, rhythmisch-metrische Verschiebung zusammengehöriger Phrasen, Patterns, Riffs), Dynamik, Artikulation und Tongebung beziehungsweise -beugung (Inflection) bestehende Phrasierung von zentraler Bedeutung und u. a. ausschlaggebend für den individuellen Improvisationsstil eines Jazzmusikers.
 

* * *

Phra|sie|rung, die; -, -en (Musik): 1. das Phrasieren. 2. durch ein besonderes Zeichen gekennzeichnete ↑Phrase (3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phrasierung — bezeichnet die Beziehung verschiedener Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung und deren Behandlung durch den Interpreten. Wie beim Heben und Senken der Stimme, Kürzen und Dehnen …   Deutsch Wikipedia

  • Phrasierung. — Phrasierung.   Im Jazz bildet die Phrasierung ein auf afrikanische Traditionen zurückgehendes Wesensmerkmal, ist sie in erheblichem Maße an der Melodiebildung beteiligt. Sie zeigt sich in der auf den Beat bezogenen Platzierung einzelner Töne,… …   Universal-Lexikon

  • Phrasierung — Phrasierung, eine neuerdings allgemein in Aufnahme gekommene Bezeichnung der Sinnengliederung musikalischer Gedanken und Begrenzung der einzelnen Motive oder Gesten des musikalischen Ausdrucks. Eine durchgeführte Bezeichnung der P. versuchte als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phrasierung — Phrasierung, in der Musik die Kunst, ein Tonstück mit deutlicher Abgrenzung der einzelnen Glieder einer Melodie vorzutragen. – Vgl. Riemann (1884) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phrasierung — Phra|sie|rung 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Musik〉 das Phrasieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Phrasierung — Phra|sie|rung die; , en <zu ↑...ierung>: a) melodisch rhythmische Einteilung eines Tonstücks; b) Gliederung der Motive, Themen, Sätze u. Perioden beim musikalischen Vortrag (Mus.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phrasierung — нем. [фрази/рунг] фразировка …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Phrasierung — Phra|sie|rung (melodisch rhythmische Einteilung eines Tonstücks) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hugo Riemann — (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Groß Mehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph …   Deutsch Wikipedia

  • Jackie McLean — John Lenwood „Jackie“ McLean (* 17. Mai 1931 in New York City; † 31. März 2006 in Hartford, Connecticut), war ein US amerikanischer Jazzmusiker und Altsaxophonist. Er zählt zu den Wegbereitern des Hard Bop und arbeitete u. a. mit Jazzgrößen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”